Artikelnr. V0020670

top agrar "Landwirtschaft im Dialog - Klimawandel und Landwirtschaft: Verursacher oder Retter?

Teilnahme möglich
0,00 € inkl. MwSt.
Artikel vergriffen

Titel: Landwirtschaft im Dialog - Klimawandel und Landwirtschaft: Verursacher oder Retter?

Termin: 01.03.2023
Uhrzeit: 19-22 Uhr

Ort: Vertretung des Landes Hessen beim Bund
Vertretung des Landes Hessen beim Bund
In den Ministergärten 5
10117 Berlin

Teilnahmegebühr: kostenlos

Wir übertragen live über unseren top agrar - YouTube-Kanal. Hierzu brauchen Sie sich nicht anmelden. Der Link ist unter dem Punkt "Hinweis" links im Text zu finden.

Klimawandel und Landwirtschaft: Verursacher oder Retter?

Dürre, Hitze, Starkregen: Nur wenige Branchen sind so direkt vom Klimawandel betroffen, wie die Landwirtschaft. Das ist unstrittig. Engagierte Diskussionen gibt es dagegen über die Frage, wie denn die CO2-Bilanz der Landwirtschaft generell aussieht, welchen Anteil sie an den anderen Treibhausgasemissionen hat und welche Konsequenzen daraus folgen. Vor allem die Tierhaltung steht in der Kritik. Welche Ziele strebt die Bundesregierung an? Müssen wir künftig die Effizienz der Produktion mehr in den Fokus nehmen? Genau darüber wollen wir mit Expertinnen und Experten am 1. März 2023 bei einer neuen Ausgabe unserer Reihe „Landwirtschaft im Dialog“ diskutieren.

Außerdem haben wir im zweiten Teil Praktiker eingeladen, die ihren Betrieb schon heute möglichst klimaneutral aufstellen oder von der möglichen Wiedervernässung der Moore betroffen sind. Zudem werfen wir einen Blick auf die Ansätze der Industrie.

Hinweis:
Sie können live und kostenlos dabei sein. Dazu melden Sie sich einfach unter "Zum Warenkorb hinzufügen" an. Oder Sie verfolgen die Diskussion zuhause per Live-Stream.
Beginn des Live-Streams: 19:00 Uhr am 01.03.2023
unter diesem Link: top agrar - YouTube

Programm:
Ab 18.30 Uhr
Einlass und Empfang

Ab 19.00 Uhr
Impulsstatement Dr. Bettina Hoffmann
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium f. Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV)

Ab 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
„Wie steht es um die Klimabilanz der Landwirtschaft?“  Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium f. Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  Bernhard Osterburg, Leiter Stabstelle Klima und Boden, Thünen-Institut  Prof. Dr. Hubert Spiekers, Leiter Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, LfL Grub

Ab 20.10 Uhr
Podiumsdiskussion
„Was Klimaschutz für die Höfe bedeutet“
Dr. Karsten Padeken, Milchviehhalter und Sprecher AG Moorbauern, Landvolk Niedersachsen
Lutz Decker, Landwirt mit Schwerpunkten Milch & Ackerbau und Fokus auf die Klimabilanz
Markus Röser, Leiter Nachhaltigkeit & Kommunikation, BASF

Ab 21 Uhr
Ausklang am Buffet

Moderation: Anne Katrin Rohlmann und Guido Höner, Redaktion top agrar
Die Veranstaltung wird unterstützt von BASF.

Zum Format:
„Landwirtschaft im Dialog“ ist das top agrar-Diskussionsformat zu aktuellen Themen der Landwirtschaft. Politiker und Politikerinnen debattieren mit der Agrarwirtschaft, Wissenschaft, den Verbänden und NGOs in einem neutralen Rahmen über die strittigen Zukunftsfragen der Landwirtschaft.
„Landwirtschaft im Dialog“ will das typische Lagerdenken überwinden und sachorientiert nach Antworten auf komplexe Fragen suchen.

Einverständniserklärung (DSGVO):
Mit der Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich einverstanden mit der Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen von der Abendveranstaltung am 18. Januar 2023.

Zum Schluss noch eine Bitte:
Mit Ihrer Anmeldung reservieren wir Ihnen einen festen Platz. Falls Sie wider Erwarten doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, geben Sie uns bitte eine Info unter dieser E-Mail kontakt@lv.de
Dann können wir Ihren Platz an jemanden anderen vergeben.

Corona-Regeln:
Es gelten die tagesaktuellen Coronavorschriften des Veranstaltungsortes.

Klimawandel und Landwirtschaft: Verursacher oder Retter?

Dürre, Hitze, Starkregen: Nur wenige Branchen sind so direkt vom Klimawandel betroffen, wie die Landwirtschaft. Das ist unstrittig. Engagierte Diskussionen gibt es dagegen über die Frage, wie denn die CO2-Bilanz der Landwirtschaft generell aussieht, welchen Anteil sie an den anderen Treibhausgasemissionen hat und welche Konsequenzen daraus folgen. Vor allem die Tierhaltung steht in der Kritik. Welche Ziele strebt die Bundesregierung an? Müssen wir künftig die Effizienz der Produktion mehr in den Fokus nehmen? Genau darüber wollen wir mit Expertinnen und Experten am 1. März 2023 bei einer neuen Ausgabe unserer Reihe „Landwirtschaft im Dialog“ diskutieren.

Außerdem haben wir im zweiten Teil Praktiker eingeladen, die ihren Betrieb schon heute möglichst klimaneutral aufstellen oder von der möglichen Wiedervernässung der Moore betroffen sind. Zudem werfen wir einen Blick auf die Ansätze der Industrie.

Hinweis:
Sie können live und kostenlos dabei sein. Dazu melden Sie sich einfach unter "Zum Warenkorb hinzufügen" an. Oder Sie verfolgen die Diskussion zuhause per Live-Stream.
Beginn des Live-Streams: 19:00 Uhr am 01.03.2023
unter diesem Link: top agrar - YouTube

Programm:
Ab 18.30 Uhr
Einlass und Empfang

Ab 19.00 Uhr
Impulsstatement Dr. Bettina Hoffmann
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium f. Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV)

Ab 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
„Wie steht es um die Klimabilanz der Landwirtschaft?“  Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium f. Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  Bernhard Osterburg, Leiter Stabstelle Klima und Boden, Thünen-Institut  Prof. Dr. Hubert Spiekers, Leiter Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, LfL Grub

Ab 20.10 Uhr
Podiumsdiskussion
„Was Klimaschutz für die Höfe bedeutet“
Dr. Karsten Padeken, Milchviehhalter und Sprecher AG Moorbauern, Landvolk Niedersachsen
Lutz Decker, Landwirt mit Schwerpunkten Milch & Ackerbau und Fokus auf die Klimabilanz
Markus Röser, Leiter Nachhaltigkeit & Kommunikation, BASF

Ab 21 Uhr
Ausklang am Buffet

Moderation: Anne Katrin Rohlmann und Guido Höner, Redaktion top agrar
Die Veranstaltung wird unterstützt von BASF.

Zum Format:
„Landwirtschaft im Dialog“ ist das top agrar-Diskussionsformat zu aktuellen Themen der Landwirtschaft. Politiker und Politikerinnen debattieren mit der Agrarwirtschaft, Wissenschaft, den Verbänden und NGOs in einem neutralen Rahmen über die strittigen Zukunftsfragen der Landwirtschaft.
„Landwirtschaft im Dialog“ will das typische Lagerdenken überwinden und sachorientiert nach Antworten auf komplexe Fragen suchen.

Einverständniserklärung (DSGVO):
Mit der Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich einverstanden mit der Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen von der Abendveranstaltung am 18. Januar 2023.

Zum Schluss noch eine Bitte:
Mit Ihrer Anmeldung reservieren wir Ihnen einen festen Platz. Falls Sie wider Erwarten doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, geben Sie uns bitte eine Info unter dieser E-Mail kontakt@lv.de
Dann können wir Ihren Platz an jemanden anderen vergeben.

Corona-Regeln:
Es gelten die tagesaktuellen Coronavorschriften des Veranstaltungsortes.