Artikelnr. V0020790

Dairy Event 2025 - in Landsberg am Lech

174,00 € inkl. MwSt.
124,00 € top agrar Abonnentenpreis
Zur Wunschliste hinzufügen
Sofort lieferbar

Sparen Sie 15 € Frühbucherrabatt bis zum 17.10.2025 und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
ab dem 18.10.2025:
top agrar Abonnentenpreis: 139,00 €
Nichtabonnentenpreis: 189,00 € 
(Inbegriffen sind Kaffee, Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen.)
Datum: 19. November 2025
Zeit: 9:30 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: 
Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech Epfenhausener Str. 14 86899 Landsberg am Lech
Anmeldeschluss: 10. November 2025

Info für Tierärzte:
Für die Veranstaltung sind 4 ATF-Stunden beantragt. Teilnahmebescheinigungen, z. B. für Tierwohl-Programme, sind möglich.

Unsere Sponsoren:


Anmeldehinweis für Abonnenten:
 Wenn Sie top agrar Abonnent sind, können Sie sich zum Vorteilspreis anmelden: Einfach Ihre Kunden-Nummer im checkout (Kassenbereich) angeben und Sie erhalten den Vorzugspreis.

Gesunde Klauen, hohe Milchleistungen und effiziente Jungviehaufzucht: Darüber diskutieren wir mit den nachfolgenden Referenten.

Unsere Referenten und Themen:

Unterwegs auf fitten Klauen
Die funktionelle Pflege hält Klauen in Form und sorgt dafür, dass Kühe sich gerne bewegen. Damit das gelingt, gibt Dr. Kristina Lipp-Radisic praktische Tipps. Doch in fast jeder Herde treten Probleme auf: Wie lassen sich lahme Kühe erkennen und können Landwirte Mortellaro ein Ende setzen?

Jungvieh auslagern
600 Kopf Jungvieh auf fünf Standorten: Dr. Astrid Brandl aus Badbergen (Niedersachsen) hat Erfahrungen beim Auslagern vom Jungvieh gesammelt. Sie berichtet, worauf es bei Absprachen mit Aufzüchtern ankommt, wann sich Investitionen in Altgebäude lohnen und wie sie Gesundheit sowie Fruchtbarkeit vom Jungvieh mit Sensoren im Blick behält.

Besser werden
Wer rentabel Milch produzieren möchte, muss seine Kosten kennen. Fynn Haaren vom Beratungsunternehmen Koesling Anderson betreut Milcherzeuger in Mecklenburg-Vorpommern und bringt Erfahrungen von seinem elterlichen Betrieb in Beverstedt (Niedersachsen) mit. Besonders die Kosten für Fütterung, Personal und Bestandsergänzungen entscheiden aus seiner Sicht über den Profit eines Milchkuhbetriebs.

Hohe Milchleistungen
„Wir wollen mehr Milch melken – aktuelles Ziel sind 14.000 kg“, sagt Julia Hewecker aus Wolferode in Hessen. Die Milcherzeugerin bewirtschaftet zusammen mit ihrem Mann Tobias den Betrieb mit 260 Kühen plus Nachzucht. Im Vortrag zeigt sie, wie sie dem Ziel in den letzten Jahren durch mehr Kuhkomfort, genomische Selektion sowie eine intensive Kälberaufzucht nähergekommen sind.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Für Sie zur Info:
Direkt nach Ihrer Bestellung erhalten Sie eine Bestätigung aus dem Shop. Eine weitere ausführliche Anmeldebestätigung erhalten Sie am nächsten Tag. Die Rechnung folgt darauf. Das Versenden dieser Unterlagen erfolgt per Email.